Heidingsfeld –„Städtle für Kinder“ Ein Stadtteil schnuppert Zirkusluft
Die Motivation, in verschiedene Rollen zu schlüpfen, Zirkuskünste zu erlernen und in einem großen Zirkuszelt vor einem Publikum zu zeigen, ist besonders groß. Dies begründet den hohen pädagogischen Wert der Zirkusarbeit zur Förderung von Persönlichkeit und sozialem Lernen bei Kindern u. Jugendlichen.
Ohne Leistungsdruck testen sie unter Anleitung erfahrener Pädagogen ihre Fähigkeiten und entdecken (verborgene) Talente. Egal ob als Jongleure, Akrobaten, Einradfahrer, Seiltänzer, Trapezkünstler – aufgrund der großen Vielfalt der Zirkustechniken findet jeder seinen Platz im Zirkus, ob klein oder groß, stark oder schwach.
In einer von Medien geprägten Welt mit ihren virtuellen Erlebnissen hat die Zirkusarbeit besondere Bedeutung. Sie fördert Körperkraft, Geschicklichkeit, Kreativität und Phantasie. Aber auch Ausdauer, Konzentration und Disziplin sind gefordert – ohne die eine erfolgreiche Vorstellung nicht möglich ist. Die Kinder und Jugendlichen erfahren und erweitern ihre eigenen Grenzen und gewinnen durch Anstrengung und Erfolg neues Selbstvertrauen.
Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt ist die Schulung der Teamfähigkeit. Schon das Training und nicht zuletzt die Vorstellungen gelingen nur, wenn alle Artisten zuverlässig zusammen arbeiten, sich gegenseitig unterstützen und mitfiebern. Ein besonderes Anliegen ist uns die Einbeziehung der Flüchtlingsfamilien, die im Zehnthof wohnen werden. Es wäre toll, wenn es uns wieder gelingt, dass in diesem Projekt Kinder und Jugendliche sowie Verantwortliche des Stadtteils zusammen arbeiten.
Wir freuen uns auf zwei schillernde Vorstellungen und eines ist ganz sicher: Sie werden überrascht sein, was Kinder und Jugendliche in kurzer Zeit durch ihre große Begeisterung „auf die Beine stellen werden!“
Alle Informationen können Sie sich hier als Flyer herunterladen:
Flyer 1, 808 KB |