Unterstützung, die ankommt - Neuer alter Vorstand beim Verein „Stadt für Kinder“

In ihrer Mitgliederversammlung im Oktober wählte der Verein „Stadt für Kinder“ einen neuen Vorstand. Dabei blieb – wunschgemäß – alles beim Alten: Barbara Lehrieder bleibt 1. Vorsitzende, Bürgermeisterin Marion Schäfer-Blake ihre Stellvertreterin und Marianne Albrecht die Schatzmeisterin. Den Beirat bilden weiterhin Anke Stumpf, Lore Koerber-Becker, Regine Samtleben, Wolfgang Roth und Christof Grütz.

Inhaltlich wurde es beim Punkt Spendenvergaben. Die städtische Familienbeauftragte Christiane Matzewitzki stellte zwei neue Konzepte aus den beiden Spielstuben für Eltern mit Kleinkindern vor.

Dafür werden zusätzliche Fördermittel beantragt:

  • Im Familienstützpunkt Heidingsfeld KUNTERBUNT (Diakonie/St. Paul) soll das Thema Mediennutzung im Familienalltag angegangen werden: Kleinkinder mit Tablet? Mama am PC, Papa am Handy? Dazu will das Team um Sozialpädagogin Dagmar Kretzinger nicht nur durch regelmäßige Workshops aufklären, sondern auch einen Gegenpol setzen mit Naturpädagogik, damit Eltern und Kinder gemeinsame sinnliche Erlebnisse erfahren.
     
  • Im Familienstützpunkt Sanderau (Caritas / Ritaschwestern) soll der „Offene Lerntreff“ verstärkt werden. Das sehr gut genutzte Angebot hilft Grundschulkindern beim Lesen, Schreiben und Rechnen lernen. Sozialpädagogin Martina Schidla erlebt darüber hinaus einen großen Bedarf bei Eltern mit Migrationshintergrund: Sie wollen gemeinsam mit ihren Kindern Deutsch lernen, die Hausaufgaben verstehen und die deutsche Alltagskultur kennen lernen. Mehrere Lerngruppen wären mithilfe von Ehrenamtlichen  möglich.


Barbara Lehrieder dankte für die Vorschläge: „Das entspricht dem städtischen Motto "Unterstützung die ankommt" und unserem Ansatz, kleine nachhaltige integrative Projekte zu fördern“. Das sahen die Vereinsmitglieder genauso und stimmten der Förderung beider Projekte gerne zu. Jeweils 2500 EUR sind nötig zur Finanzierung eines Projektjahres, wobei die Angebote eben nachhaltig wirken und über mindestens 2 Jahre durchgeführt werden sollen.

Auch das Angebot an "Workshops an Schulen" soll weiter finanziell unterstützt werden. Ob Konflikttraining, Improtheater, Lernen lernen, Klettern oder Workshops zur Internet-Sucht, die Workshops sind bei Schülern und Lehrern sehr begehrt. Die städtischen Mittel von 10.000 EUR sind jetzt ausgeschöpft und gerade im Herbst sind die Projekte wichtig für die Klassengemeinschaft. 

Spendenkonto „Stadt für Kinder“: IBAN DE93 7905 0000 0043 8705 00. Alle Spenden gehen ohne Abzug an die Förderprojekte, denn der Verein trägt sämtliche Sachkosten. Alle Spendernamen werden veröffentlicht; wer dies nicht möchte, hängt einen Centbetrag an, z.B. 30,03 EUR (bitte Adresse für Spendenquittung angeben, bis 200 EUR gilt der Bankbeleg). 
 

Vorstand 2019
Vorstand 2019 Foto: Christian Weiß
von links: Anke Stumpf, Regine Samtleben, Barbara Lehrieder, Wolfgang Roth, Marion-Schäfer-Blake, Lore Körber-Becker, Marianne Albrecht
(auf dem Foto fehlt Christof Grütz)

>>> zurück